echten Bernstein

Wie erkennt man echten Bernstein?

Echten Bernstein zu erkennen ist mit einigen einfachen Tests möglich, die Sie sowohl unterwegs am Strand als auch zu Hause durchführen können:

Physikalische Eigenschaften

  1. Schwimmtest im Salzwasser: Echter Bernstein schwimmt in Salzwasser aufgrund seiner geringen Dichte (1,05-1,10 g/cm³). Geben Sie 7-8 Esslöffel Salz in 300 ml Wasser und legen Sie den Stein hinein. Echter Bernstein schwimmt, während Glas und andere Imitationen sinken.
  2. Härtetest: Bernstein ist sehr weich (Mohshärte 2-2,5). Mit einer Münze oder Messerklinge kann man leicht eine Rille in echten Bernstein ritzen. Bei Glas oder härteren Steinen ist dies nicht möglich.
  3. Statische Aufladung: Wenn Sie trockenen Bernstein an Wolle oder Baumwolle (nicht an Kunstfasern) reiben, lädt er sich elektrostatisch auf und kann kleine Papierschnipsel, Staub oder Haare anziehen.

Geruchs- und Wärmetests

  1. Heiße-Nadel-Test: Erhitzen Sie eine Nadel und stechen Sie damit vorsichtig in den Bernstein (am besten in ein bereits vorhandenes Loch). Echter Bernstein verströmt einen charakteristischen Kiefernduft, während Kunststoffe nach verbranntem Plastik riechen.debarnsteenspecialist
  2. Reibetest: Reiben Sie den Stein kräftig in Ihrer Handfläche, bis er warm wird. Echter Bernstein gibt einen harzigen Kiefernduft ab. Dieser Test erfordert allerdings Kraft und funktioniert bei polierten Stücken nicht immer gut.debarnsteenspecialist
  3. Schmelztest: Echter Bernstein beginnt bei etwa 200°C zu schmelzen und wird weich und formbar. Da dieser Test den Stein beschädigt, wird er selten angewendet.

Chemische Tests

  1. Aceton-/Nagellackentfernertest: Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Nagellackentferner (mit Aceton) und reiben Sie damit auf dem Bernstein. Bei echtem Bernstein verfärbt sich die Watte nicht, und der Stein wird nur oberflächlich angegriffen, aber nicht aufgelöst.steine-und-mineraleusedom-net
  2. UV-Licht-Test: Unter UV-Licht leuchtet echter Bernstein in dunkelgrünen bis blauen Farbtönen.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Seien Sie beim Sammeln von Bernstein an der Ostsee vorsichtig: Weißer Phosphor (aus alten Bomben des 2. Weltkriegs) kann Bernstein zum Verwechseln ähnlich sehen. Im Unterschied zu Bernstein entzündet sich weißer Phosphor beim Trocknen selbst. Transportieren Sie Ihre Funde daher in einer Metalldose, niemals in der Tasche.

Häufige Fälschungen

Bernstein wird oft durch folgende Materialien imitiert:

  • Copal: Jüngeres Harz (1.000 bis 1 Million Jahre alt), das süßlicher riecht
  • Phenolharz/Kunstharz: Riecht beim Erhitzen nach verbranntem Plastik
  • Glas: Fühlt sich kälter an, ist härter und lässt sich nicht ritzen
  • Moderne Kunststoffe: Werden oft für gefälschte Bernsteine mit Insekteneinschlüssen verwendet

Echte Bernsteine können in vielen verschiedenen Farben vorkommen – von weiß über hellgelb und orange bis hin zu dunkelrot und schwarz. Ihre Oberfläche kann glatt und glänzend oder rau und matt sein.

Warenkorb